Unsere Aufgaben
- Seelsorge für die Patientinnen und Patienten aller Kliniken im evang. Dekanat Erlangen in Einzel- oder Gruppengesprächen, einmalig bis regelmäßig
- Seelsorge für die Besucher/-innen (Angehörige, Freund/-innen der Patient/-innen)
- Seelsorge mit kommunikativ eingeschränkten Menschen, z.B. auf Intensivstationen, Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie, und der Station für gehörlose Menschen im Klinikum am Europakanal
- Begleitung bei der Bewältigung von Krankheiten, die lebensverändernd wirken
- Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen
- Gespräche mit wichtigen Bezugspersonen, z.B. behandelnden Ärzt/-innen, Therapeut/-innen, Psychoonkolog/-innen
- Kontaktpflege zum Personal für dienstliche Anliegen und persönliche Seelsorge
- Gottesdienste, Andachten und Meditationen auf Stationen, in Kapellen und Andachtsräumen
- Rufbereitschaftsdienst jeden Tag 24 Stunden
- Liturgisch-sakramentales Handeln:
- gemeinsames Gebet
- Segnung
- Krankenabendmahl
- Krankensalbung
- Beichte
- (Not-)Taufe
- Gestaltung von Abschieden
- Aussegnung
- (Mit-)Arbeit in therapeutischen Patient/-innen-Gruppen
- Kontaktvermittlung zur Heimatgemeinde, auch zu anderen Religionsgemeinschaften
- Unterricht in den Berufsfachschulen für Krankenpflege
- Leitung von Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen
- Mitwirkung in den Klinischen Ethikkomitees des UniversitätsKlinikums (KEK) und des Malteser Waldkrankenhauses
- Mitarbeit an grundlegenden Konzeptionen, z.B. bei strukturellen oder ethischen Fragestellungen, Leitbildentwicklung, Qualitätsmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltung
- Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften, Tagungen, Fortbildungen, Supervisionsgruppen