Herzlich willkommen bei der Evangelischen Klinikseelsorge im Dekanatsbezirk Erlangen
Evangelische Klinikseelsorge ist ...
- kirchlicher Dienst im Krankenhaus
- Angebot der Kirche für PatientInnen, Angehörige und Krankenhauspersonal
- Begleitung für Menschen in Krisen- und Grenzsituationen mit unserem eigenen Glaubens- und Lebenshintergrund
Dieser Ausbildungskurs wird legendär in Erinnerung bleiben: Im November 2019 mit Auswahlgesprächen begonnen endete nun am 13. Dezember 2021 der aktuelle Ausbildungskurs für ehrenamtliche Klinikseelsorger*innen. Aller Hürden und Corona-Erschwernisse zum Trotz haben sieben ehrenamtliche Seelsorgerinnen ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Wie ist das eigentlich - auf der Palliativstation? Die meisten der Patient*innen dort leben mit schweren und nicht heilbaren Erkrankungen. Das Universitätsklinikum Erlangen hat einen etwa achtminütigen Film darüber gedreht - schauen Sie rein auf Youtube - klick.
Wenn alles zu viel wird
... das Telefon klingelt
… ich geh‘ ran und es schellt an der Tür
… das Telefon ans Ohr geklemmt bitte die Quittung für das Paket unterschreiben
… da quetscht sich der Hund durch die Tür
… und rennt Richtung Straße
… eine Mail und noch eine und noch eine
… die Lieferung verzögert sich
… ein Update wird installiert
… aber jetzt endlich die Unterlagen ausdrucken
… Print Error Papierstau
…. Au Mist, der Termin!!!!
… da sagt dann ein Patient: „Danke, es geht mir besser.“
Ein Kalender voller Wohltaten
Jedes Jahr Ende November ist es wieder soweit:
„Mama, kaufst Du uns einen Adventskalender? Er braucht auch nicht teuer sein, halt so einen mit Schokolade…“
Das lustige ist: Meine Kinder sind inzwischen Anfang Zwanzig. Und immer noch freuen sie sich im Advent jeden Morgen darauf, ein neues Türchen zu öffnen.
Nur einmal haben wir es anders gemacht. Da waren beide Kinder im Teenager-Alter (und schwierig). Harmoniebedürftig, wie ich bin, hatte ich eine andere Idee:
„Ja“
Liebe Leserinnen und Leser dieser MaiI,
in der Adventszeit fällt es mir oft leicht „Ja“ zu sagen.
Ja zu wunderbar schmeckenden Lebkuchen, zu fruchtig duftendem Glühwein,
„Ja“ zum warmen Glanz der Kerzen auf dem Adventskranz, aber auch zu den oft originell gestalteten und farbenfroh leuchtenden Dekos in vielen Fenstern und Vorgärten. „Ja“ zu Advents- und Weihnachtsliedern und „Ja“ zu Adventskalendern, solche mit Impulsen und solche mit süßem Inhalt. Aber auch „Ja“ zum Innehalten und zum Nachdenken.
Beten und Handeln
für eine bessere Welt
Begegnen werden sich Erbarmen und Treue,
Gerechtigkeit und Friede werden sich küssen.
Aus der Erde sprießt die Treue,
Gerechtigkeit blickt hernieder vom Himmel.
(Psalm 85, 11-12)
Herr, hilf uns verständnisvoll und ehrlich zueinander zu sein.
Zeige uns den Weg der Gerechtigkeit und des Friedens,
damit wir unsere Welt ein bisschen besser machen.
Lass uns nicht verzweifeln in schweren Zeiten,
Ein Zeitungsbericht im "Stern" online hat mich heute Morgen erschüttert. Berichtet wird von der Entwicklung und legalen Schweizer Zulassung einer übermenschengroßen Gaskapsel, genannt Sarco. Die in den Niederlanden entwickelte Maschine dient dazu, dass sich Menschen mit Hilfe von Stickstoff angeblich ohne unangenehme Empfindungen suizidieren können. Den Link zum Artikel finden Sie hier - klick.
Sie werden schon erwartet: Der Nikolaus (Pastoralreferent Andreas Mauser) und sein Adventsengel (Pfarrerin Kathrin Eunicke). Die beiden Seelsorger*innen der Kopfklinik gehen heuer wie jedes Jahr in der Nikolauswoche in fast jedes Zimmer der Kopfkliniken und beschenken Patient*innen und Mitarbeitende mit einem Schokoladennikolaus.
"Die Kostüme", erklärt Andreas Mauser, "machen sofort klar, worum es geht." "Lange vorstellen brauchen wir uns dann nicht mehr", ergänzt Kathrin Eunicke. Ihre kleine Aufmerksamkeit und allein die Tatsache, dass sich jemand kümmert und etwas Gutes wünscht sorgen in der Klinik für freundliche Gesichter. Die Aktion funktioniert wunderbar als Kontaktbrücke, wenn es dann einmal um tiefer gehende seelsorgerliche Gespräche geht. Diese beiden werden trotz ihrer Masken sofort erkannt!