Herzlich willkommen bei der Evangelischen Klinikseelsorge im Dekanatsbezirk Erlangen
Evangelische Klinikseelsorge ist ...
- kirchlicher Dienst im Krankenhaus
- Angebot der Kirche für PatientInnen, Angehörige und Krankenhauspersonal
- Begleitung für Menschen in Krisen- und Grenzsituationen mit unserem eigenen Glaubens- und Lebenshintergrund
Neu und erfreulich: An den Samstagen im Advent dürfen in der Klinikkapelle der Fachklinik Herzogenaurach wieder Gottesdienste gefeiert werden. Sie beginnen jeweils um 18:15 Uhr. Die Gottesdienstbesucher*innen müssen genesen oder geimpft sein (2G), Gesang ist leider nicht gestattet. Dafür darf ein*e Musiker*in von außen dazukommen, sofern er/sie die 2G+ Regel (genesen oder geimpft, dazu aktuell getestet) erfüllt. Es lohnt sich, warme Kleidung anzuziehen: Alle 20 Minuten muss kräftig gelüftet werden.
Ab dem 29. November 2021 lassen das Malteser Waldkrankenhaus (MWKH) und das Klinikum am Europakanal keine bzw. kaum noch Besucher*innen in die Klinik. Damit sollen die Patient*innen und Mitarbeiter*innen vor dem Corona-Virus geschützt werden.
Aktuelle Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Waldkrankenhauses. Sicher erhalten Sie auch telefonisch eine Auskunft, besonders, wenn es um schwerst kranke oder sterbende Patient*innen geht. Den Empfang des MWKH erreichen Sie unter Tel. 09131/822-0.
Das Klinikum am Europakanal bietet Ausnahmen dieses Besuchsverbots in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Forensik. Informationen dazu finden Sie hier - klick.
Am 30. April 2022 wird der Lichtergottesdienst der Kinder- und Jugendklinik in der katholischen Kirche St. Theresia in Erlangen-Sieglitzhof (Sieglitzhofer Str. 25, 91054 Erlangen) gefeiert. Beginn des Gottesdienstes ist um 14 Uhr, anschließend gibt es Kaffee, Tee, Kakao und Kuchen im Außengelände der Kirche, bei schlechtem Wetter im Pfarrsaal.
Die betroffenen Familien wurden persönlich dazu eingeladen. Den Lichtergottesdienst bietet die Kinder- und Jugendklinik seit vielen Jahren für verwaiste Familien an. Die Familienangehörigen gedenken an diesem Tag ihrer Kinder, die in der Kinderklinik verstorben sind. Bei dieser Gelegenheit kommen Familien aus ganz Nordbayern zusammen und tauschen sich im Anschluss an den Gottesdienst bei einem gemeinsamen Essen gerne aus. Derzeit ist ein solches Treffen auf Grund der Corona-Pandemie nicht zu verantworten, das Vorbereitungsteam ist jedoch zuversichtlich, dass der Ersatztermin stattfinden kann.
Vorbereitungsteam: Karin Büttner, Gabi Hertel, Christin Hentschel sowie die Pfarrer Joachim Lindner und Pfarrerin Kathrin Kaffenberger von der Klinikseelsorge.
Fund aus dem Netz: Die Präsidentin der bayerischen Landessynode, Dr. Annekathrin Preidel, betont den Stellenwert der Seelsorge und der Klinikseelsorge. Dabei erzählt sie von einem Gedenkgottesdienst für verstorbene Kinder, die Pfarrerin Kathrin Kaffenberger (Kinder- und Jugendklinik, SAPPV) in der Gemeinde Erlangen-Eltersdorf gefeiert hat. Ab Min. 45 im Video, der Link führt exakt an diese Stelle:
https://www.youtube.com/live/1NgejpqgyTE?feature=shared&t=2700
In der Klinik am Europakanal war von Juni bis November die Kunstausstellung „Gut miteinander reden … auf dem Weg zum Heilwerden“ von Herbert Küfner in der Klinikkirche zu sehen. Fünf Monate lang brachten die Bilder Farbe in den Kirchenraum und bereicherten die seelsorgerliche Arbeit.
Patient*innen und Besucher*innen kamen über die Bilder ins Gespräch - ein großer GewinnSo konnte die Ausstellung zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen beitragen. Die Eröffnung im Juni feierten rund 70 Gäste, sowohl Patient*innen als auch Interessierte von außerhalb.
Auch wenn unsere Homepage gerade sehr danach aussieht: Wir machen nicht nur "in Advent", sondern besuchen natürlich weiterhin Patient*innen. Und Arbeitsgruppen. Zum Beispiel heute (4.12.) die psychosoziale Fallbesprechung für die allgemeinchirurgische Station B 3-1.