Herzlich willkommen bei der Evangelischen Klinikseelsorge im Dekanatsbezirk Erlangen
Evangelische Klinikseelsorge ist ...
- kirchlicher Dienst im Krankenhaus
- Angebot der Kirche für PatientInnen, Angehörige und Krankenhauspersonal
- Begleitung für Menschen in Krisen- und Grenzsituationen mit unserem eigenen Glaubens- und Lebenshintergrund
Klinikseelsorge
Offenes Ohr
annehmen was kommt
aushalten hinterfragen wirken lassen
Bereicherung
Was ist eigentlich Klinikseelsorge? Was kann ein Gespräch zwischen Seelsorger*in und Patient*in bewirken und beiden geben?
Die Erlanger ehrenamtlichen Klinikseelsorgerinnen von Uniklinik und Waldkrankenhaus beantworten das auf ihre Weise: Mit einem sogenannten Elfchen, einem Gedicht aus elf Wörtern, die in einem festen Muster in fünf Zeilen geschrieben werden.
Patient*innen der Kopfklinik kommen gerne zum "Sing mit!", die nächste Gelegenheit haben sie dazu am Do., 5. und 26. Oktober, um jeweils 16:30 Uhr in der Kapelle der Kopfklinik (Psychiatrie-Bauteil). Bis zu 20 Frauen und Männer finden sich dort mit Pfarrerin Kathrin Eunicke und der Musikerin Anna Waidhas ein. Von Fr. Waidhas auf der Gitarre angeleitet und begleitet singen sie gemeinsam unterschiedlichste Lieder, lustige und traurige, religiöse und weltliche bunt gemischt. Dazu kommt ein lebenspraktischer, geistlicher Text.
In der Sommer- und Urlaubszeit verändert sich der Rhythmus in Erlangen Stadt und Land (und ja, auch in Herzogenaurach): Keine Schule, mehr Freizeit und Urlaub für die einen - Vertretungsaufgaben in der Arbeit für die anderen.
Manchmal dicke Staus auf der Autobahn, volle Züge und volle Strände in Freibädern und im Seenland, dafür werktags weniger los auf den Straßen. Und immer wieder lange, warme Abende; Party, Konzerte, Gespräche, Ausflüge, Entdeckungen.
Grundsätzliche Gedanken zum und Erfahrungen mit Seelsorge und assistiertem Suizid bietet das Forum Seelsorge Info 2023, das in diesen Tagen ausgeliefert wird.
Theologische und ethische Grundsätze, dazu Überlegungen für die Praxis in diakonischen Einrichtungen bietet Pfr. Dr. M. Frieß. Über den assistierten Suizid ihrer Schwester berichtet Stans Möhringer (Adelsdorf bei Erlangen), die Nürnberger Klinikseelsorgerin Pfrin. Dorothea Böhle gibt einen Einblick in ihre Erfahrungen und inneren Entwicklungen zu diesem Thema. Dokumentiert werden u.a. die Stellungnahmen des Bayerischen Ethikrates und der Diakonie Bayern sowie des Erlanger Hospiz Vereins. Interviews mit der Vorsitzenden des Vereins sowie mit Prof. Dr. Frank Erbguth (Nürnberg) und eine Buchbesprechung runden die leicht zu lesende Themensammlung ab. Die Redaktion lag bei dem Erlanger Klinikseelsorger Pfr. Frank Nie.
Hier finden Sie das Heft kostenlos zum Download. Aber natürlich freut sich das Forum Seelsorge in Bayern als Herausgeber dieses Heftes, wenn sie dessen Homepage besuchen und vielleicht sogar Mitglied werden oder diesen Zusammenschluss ehren- und hauptamtlicher Seelsorger*innen in Bayern mit einer Spende unterstützen.
Klinikseelsorger*innen ohne eigene Büros und Sprechzimmer für vertrauliche Gespräche, dazu eine deutliche Verkleinerung der Kapelle und Umwidmung in einen interreligiösen Raum der Stille - das sehen die Planungen für den Umbau des Klinikums am Europakanal aktuell vor.