Willkommen

Herzlich willkommen bei der Evangelischen Klinikseelsorge im Dekanatsbezirk Erlangen

Evangelische Klinikseelsorge ist ...

  • kirchlicher Dienst im Krankenhaus
  • Angebot der Kirche für PatientInnen, Angehörige und Krankenhauspersonal
  • Begleitung für Menschen in Krisen- und Grenzsituationen mit unserem eigenen Glaubens- und Lebenshintergrund

 

Blick an die Belüftung in der Decke der Kapelle der Kopfklinik
Bildrechte Ev. KHS, Frank Nie

In der Kapelle der Kopfkliniken geht es gerade rund: die Farben werden aufgefrischt, eine Aktionswand für Gebetszettel und das Ewige Licht werden versetzt. Wir gehen sogar beherzt an die Decke: Stofflamellen an der Holzverkleidung der Decke werden entstaubt, frisch gewaschen und gebügelt. Dadurch wird der Blick frei für einen Teil der Lüftungsanlage (Foto links), die in der Kapelle für frische Luft sorgt. Trotz der Arbeiten bleibt die Kapelle rund um die Uhr geöffnet und wirkt auch nicht wie eine Dauerbaustelle.

Endlich ist es soweit! Nach drei Jahren Corona-Pause ist unser beliebtes „Sing mit!“ in der Kapelle der Kopfklinik gestartet.

Der Zuspruch am 21.04.2023 war auch gleich überwältigend. Rund 20 Patient*innen trafen sich und suchten sich begeistert eine abwechslungsreiche Mischung an Liedern - von Pop bis Kirchenmusik - aus. Anna Waidhas begleitete die zahlreichen Sänger*innen gekonnt auf der Gitarre. Wir freuen uns auf den nächsten Termin am 04.05.2023 von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr in der Kapelle der Kopfklinik.

Herzliche Einladung dazu!

Ihre Klinikseelsorger*in in der Kopfklinik
Kathrin Eunicke und Andreas Mauser

Ostereier aus Schokolade
Bildrechte Pixabay

Gestern Abend räume ich brummig die Küche auf und finde dabei: Ein Schokoladenosterei. So ein größeres, mit Pflaumenmarzipanfüllung. Wie schön, dass ich das vergessen hatte. Ich liebe diese Leckereien, die sind so gut für die Seele. Aber leider auch für das Übergewicht. Hm, also stand ich da und fragte mich: Essen oder besser nicht?
Ernährungsexperten geben da schnell eine glasklare Antwort, nämlich: Kommt drauf an. Auf die Menge und die Mischung. 10 Schokoeier? Nein. Eines, und etwas Obst? Aber ja.

Im Zuge der Landesstellenplanungen der Landeskirche hatte die Regionalkonferenz Klinikseelsorge eine von drei halben, noch frei verfügbaren Planstellen für die Weiterentwicklung der Seelsorge im Dekanat unter dem Projektnamen SiDE im Dekanat Erlangen beantragt. Zu unserem Bedauern wurde dem Antrag nicht entsprochen.

Gedenkkerze des Lichtergottesdienstes
Bildrechte Ev. KHS UKER, K. Kaffenberger

Zum Gedenken an Kinder, die in der Kinder- und Jugendklinik der Uniklinik Erlangen behandelt wurden und trotzdem gestorben sind, findet am 22. April 2023 um 14 Uhr der sogenannte Lichtergottesdienst in der katholischen Kirche St. Theresia, Sieglitzhofer Straße 25, Erlangen statt.
Die Eltern und Angehörigen werden dazu von der Klinik persönlich eingeladen. Nach dem Gottesdienst können sich die Teilnehmer*innen bei Kaffee und Kuchen treffen und miteinander, mit den Seelsorger*innen und anderen Klinikmitarbeitenden ins Gespräch kommen.

Kleiner Engel
Bildrechte Pixabay

Am Freitag, 31. März, findet um 16 Uhr auf dem Zentralfriedhof Erlangen die Gedenkfeier der Frauenklinik der Universitätsklinik Erlangen für still geborene Kinder statt. Sie wird gestaltet als "Weg der Trauer und der Hoffnung" für Menschen, die um ein früh verstorbenes Kind trauern.
Vorbereitet und durchgeführt wird sie von einem Team aus der Frauenklinik (Psychosozialer Dienst), der evangelischen und katholischen Klinikseelsorge, dem Hospizverein Erlangen e.V. und dem Standes- und Friedhofsamt Erlangen.

Wolke in herzform in blauem Himmel
Bildrechte Pixabay

Mitte März beginnt an der Uniklinik Erlangen ein Ausbildungskurs für ehrenamtliche Klinikseelsorger*innen, geleitet von Ortrun Griebel und Frank Nie. Aktuell sind alle Plätze belegt. Wenn Sie Interesse an so einer Ausbildung haben wenden Sie sich bitte trotzdem an Pfr. Frank Nie (frank.nie@uk-erlangen.de) - zum einen könnten Nachrückerplätze frei werden, zum anderen findet sich in einem Gespräch vielleicht eine Möglichkeit einer ähnlichen Ausbildung an anderen Orten.

Prof. Dr. Frank Erbguth
Bildrechte Erbguth

Am Sonntag, 12. März 2023, gibt es eine sehr gute Möglichkeit, sich über den Assistierten Suizid aus medizinischer und ethischer Sicht zu informieren.
Prof. Dr. Frank Erbguth (Nürnberg), Präsident der Deutschen Hirnstiftung e.V. und Kenner der Materie, stellt sich auf der Bühne der Laufamholzer Gespräche den Fragen des Publikums, moderiert von Klinikseelsorger Frank Nie (Erlangen).
Der Abend beginnt um 18 Uhr im Gemeindehaus der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Heilig-Geist, Am Doktorsfeld 13, Nürnberg-Laufamholz. Der Eintritt ist frei.

Unsere Angebote