Herzlich willkommen bei der Evangelischen Klinikseelsorge im Dekanatsbezirk Erlangen
Evangelische Klinikseelsorge ist ...
- kirchlicher Dienst im Krankenhaus
- Angebot der Kirche für PatientInnen, Angehörige und Krankenhauspersonal
- Begleitung für Menschen in Krisen- und Grenzsituationen mit unserem eigenen Glaubens- und Lebenshintergrund
In der Kirche im Klinikum am Europakanal ist derzeit eine Kunstausstellung mit Werken von Herbert Küfner zu sehen. Der Auftakt zur Ausstellung mit dem Titel „Gut miteinander reden … auf dem Weg zum Heilwerden“ war bereits ein voller Erfolg. Mehr als 70 Interessierte kamen zur Eröffnung.
Ein neuer Ausbildungskurs für ehrenamtliche Klinikseelsorger*innen findet von 21. Februar bis 25. Juli 2025 statt. Die Ausbildung umfasst 15 Abende (in der Regel Donnerstag), zwei halbe Wochenenden und regelmäßige praktische Seelsorgearbeit im Krankenhaus. Inhaltliche Schwerpunkte sind Selbsterfahrungseinheiten zur Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikationstechniken, Spiritualität und psychologische Grundkenntnisse.
Angehörige verstorbener Patient*innen der Palliativstation des Universitätsklinikums sind am 25. Juni 2024 zu einem ökumenischen Gedenkgottesdienst für ihre Verstorbenen eingeladen. Der Gottesdienst (Pfr. Joachim Lindner, Pfrin. Cordula von Erffa und Team) beginnt um 17 Uhr in St. Theresia, Sieglitzhofer Str. 25, 91054 Erlangen. Zu diesem Gedenkgottesdienst werden die Angehörigen und Nahestehenden persönlich schriftlich eingeladen.
In seiner Reihe "Stationen" zeigte der Bayrische Rundfunk am 22. Mai 2024 eine Folge über den Assistierten Suizid. Der Film ist in der Mediathek des BR abrufbar bis 22. Juni 2026. Zu Wort kommen unter anderem eine Palliativärztin, Altenheimbewohnerinnen, ein katholischer Priester und Pfr. Frank Nie für die evangelische Klinikseelsorge. Hier gehts zum Film: klick!
Gleich zwei kirchliche Gruppen besuchen in diesen Tagen die Klinikseelsorge an der Uniklinik. Am 8. Mai kommen Pfarramtssekretärinnen des evangelischen Dekanats in das Internistische Zentrum. Nach einer Andacht informieren sie sich über die Arbeit der Klinikseelsorge im Dekanat - und sicher auch darüber, was sie Gemeindemitgliedern empfehlen können, wenn die ins Krankenhaus müssen.
Wort der Landessynode und des Landeskirchenrates der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, sowie des Diakonischen Rates des Diakonischen Werks Bayern an die Kirchengemeinden und kirchlichen sowie diakonischen Einrichtungen
Ja zum christlichen Glauben – deshalb Nein zu Demokratiefeindlichkeit und AfD!
„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ (Art.1 Abs. 1 GG).
Es ist eine große seelische Aufgabe: Den Tod eines Kindes betrauern und dabei weiter leben. Helfen kann dabei der sogenannte Lichtergottesdienst der Kinder- und Jugendklinik der Uniklinik Erlangen, ökumenisch gehalten von Pfrin. Kathrin Kaffenberger und Pfr. Joachim Lindner.
Am 13. April 2024 kamen so geschätzt zwischen 80 und 100 Frauen, Männer und Kinder in St. Theresia, Erlangen, zum Gottesdienst zusammen. Die Klinik lädt die verwaisten Angehörigen dazu per Brief ein, und manche Familien kommen einige Jahr lang regelmäßig, um diese Gelegenheit zu nutzen.
Für jedes in den letzten Monaten leider verstorbene Kind wurde eine Kerze angezündet.
Musikalisch untermalt wurde der Gottesdienst von einer Schweinfurter Band um Frank Hoffelner (hinten am Keyboard). Anschließend bewirtete das Team des Erlanger Ronald McDonald Hauses die Gäste im Pfarrsaal und im Garten, so dass eine gute Gelegenheit zu entlastenden Gesprächen geboten war.
Einfach heiraten ... ohne großes Drumrum, ruckzuck ein Gespräch, dann die Heirat? Letztes Jahr gab es das in mehreren Orten in der bayerischen evangelischen Kirche, und die Erfahrungen waren sehr positiv. Dieses Jahr gibt es das wieder, und zwar am 24. April, heuer auch in Erlangen, in der Evangelischen Studierendengemeinde, Hindenburgstraße 46, zwischen 15 und 20 Uhr. Mit von der Partie: Klinikpfarrer Johannes Eunicke.
Und Infos im Netz dazu gibt es hier - klick!
Die Klinikseelsorge ist am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien und der Uniklinik Erlangen für dringende Fälle rund um die Uhr erreichbar. Dazu haben wir eine ökumenische Rufbereitschaft organisiert. Und die wird gerne genutzt: Von Januar bis einschließlich 26. Juni 2024 wurden wir nachts und an Wochenenden zu 132 Einsätzen gerufen. Häufig geht es dabei um Kriseninterventionen und Sterbebegleitungen, die Dauer solcher Einsätze kann von einer guten halben bis zu mehreren Stunden dauern.
Am 13. April um 14.00 Uhr lädt ein Team der Kinder- und Jugendklinik um Pfrin. Kathrin Kaffenberger und Pfr. Joachim Lindner ein zum sogenannten "Lichtergottesdienst" in St. Theresia, Erlangen-Sieglitzhof. Im Gottesdienst wird der Kinder gedacht, die in der Kinderklinik verstorben sind. Anschließend treffen sich die Gottesdienstteilnehmer*innen zum Austausch. Der Gottesdienst unterstützt die Trauerarbeit verwaister Eltern und ihrer Angehörigen und Freunde.