Ab dem 29. November 2021 lassen das Malteser Waldkrankenhaus (MWKH) und das Klinikum am Europakanal keine bzw. kaum noch Besucher*innen in die Klinik. Damit sollen die Patient*innen und Mitarbeiter*innen vor dem Corona-Virus geschützt werden.

Aktuelle Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Waldkrankenhauses. Sicher erhalten Sie auch telefonisch eine Auskunft, besonders, wenn es um schwerst kranke oder sterbende Patient*innen geht. Den Empfang des MWKH erreichen Sie unter Tel. 09131/822-0.

Das Klinikum am Europakanal bietet Ausnahmen dieses Besuchsverbots in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Forensik. Informationen dazu finden Sie hier - klick.

Am 30. April 2022 wird der Lichtergottesdienst der Kinder- und Jugendklinik in der katholischen Kirche St. Theresia in Erlangen-Sieglitzhof (Sieglitzhofer Str. 25, 91054 Erlangen) gefeiert. Beginn des Gottesdienstes ist um 14 Uhr, anschließend gibt es Kaffee, Tee, Kakao und Kuchen im Außengelände der Kirche, bei schlechtem Wetter im Pfarrsaal.

Die betroffenen Familien wurden persönlich dazu eingeladen. Den Lichtergottesdienst bietet die Kinder- und Jugendklinik seit vielen Jahren für verwaiste Familien an. Die Familienangehörigen gedenken an diesem Tag ihrer Kinder, die in der Kinderklinik verstorben sind. Bei dieser Gelegenheit kommen Familien aus ganz Nordbayern zusammen und tauschen sich im Anschluss an den Gottesdienst bei einem gemeinsamen Essen gerne aus. Derzeit ist ein solches Treffen auf Grund der Corona-Pandemie nicht zu verantworten, das Vorbereitungsteam ist jedoch zuversichtlich, dass der Ersatztermin stattfinden kann. 

Vorbereitungsteam: Karin Büttner, Gabi Hertel, Christin Hentschel sowie die Pfarrer Joachim Lindner und Pfarrerin Kathrin Kaffenberger von der Klinikseelsorge.
 

Die evangelische Kirche ist sich schmerzlich bewusst, dass Kinder, Frauen und Männer von kirchlichen Mitarbeiter*innen, sehr überwiegend Mitarbeitern, sexualisierte Gewalt erlitten haben. Um Menschen vor diesen bitteren Verletzungen zu schützen gehört es zu den Pflichtaufgaben kirchlicher und diakonischer Einrichtungen und Dienststellen, Schutzkonzepte zu entwickeln und ihre Mitarbeitenden entsprechend zu sensibilisieren und zu schulen. Auch die Klinikseelsorge im Dekanat Erlangen erstellt derzeit ein Schutzkonzept.

Fund aus dem Netz: Die Präsidentin der bayerischen Landessynode, Dr. Annekathrin Preidel, betont den Stellenwert der Seelsorge und der Klinikseelsorge. Dabei erzählt sie von einem Gedenkgottesdienst für verstorbene Kinder, die Pfarrerin Kathrin Kaffenberger (Kinder- und Jugendklinik, SAPPV) in der Gemeinde Erlangen-Eltersdorf gefeiert hat. Ab Min. 45 im Video, der Link führt exakt an diese Stelle:

https://www.youtube.com/live/1NgejpqgyTE?feature=shared&t=2700

 

Gut miteinander reden
Bildrechte Herbert Küfner

In der Klinik am Europakanal war von Juni bis November die Kunstausstellung „Gut miteinander reden … auf dem Weg zum Heilwerden“ von Herbert Küfner in der Klinikkirche zu sehen. Fünf Monate lang brachten die Bilder Farbe in den Kirchenraum und bereicherten die seelsorgerliche Arbeit.

Patient*innen und Besucher*innen kamen über die Bilder ins Gespräch - ein großer GewinnSo konnte die Ausstellung zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen beitragen. Die Eröffnung im Juni feierten rund 70 Gäste, sowohl Patient*innen als auch Interessierte von außerhalb.

Justitia - legendäre Göttin der Gerechtigkeit
Bildrechte Björn Bielesch auf Pixabay

Im Rahmen der Fortbildungsreihe Klinische Ethik 2024 der Stabsabteilung Klinische Ethik findet am Di., 10.9., um 14.00 Uhr eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Gerechtigkeit im Kontext schwerer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter" statt. Beginn ist um 14 Uhr im kleinen Hörsaal Medizin, Ulmenweg 18, Erlangen, das Ende ist für 16 Uhr geplant. Die Reihe richtet sich an Mitarbeitende, Auszubildende und Studierende der Medizin- und Gesundheitsberufe am UK Erlangen und der FAU, der Eintritt ist frei.